Träumen Sie davon, eine französische Universität oder eine Grande École zu besuchen und von der Exzellenz des französischen Hochschulsystems zu profitieren?
Die École Suisse, im Herzen von Paris gelegen, begleitet seit fast 100 Jahren internationale Studierende auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studium in Frankreich. Unsere Schule ist auf Französisch als Fremdsprache (FLE) spezialisiert und bietet Programme für jedes Sprachniveau an – von A1 bis C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Diese Programme sind speziell darauf ausgerichtet, Sie gezielt auf offizielle Prüfungen wie das DELF oder DALF vorzubereiten – Prüfungen, die häufig für die Zulassung zu französischen Hochschulen erforderlich sind.

Warum in Frankreich studieren?
Jedes Jahr zieht Frankreich Tausende internationaler Studierender aus der ganzen Welt an. Im Jahr 2024 entschieden sich fast 500.000 Studierende für Frankreich – begeistert von der hohen Qualität des Hochschulsystems und dem reichen kulturellen Erbe des Landes.
Frankreich ist bekannt für seine Exzellenz in Bereichen wie Naturwissenschaften, Kunst, Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft.
Doch das Studium in Frankreich bedeutet weit mehr als nur akademische Exzellenz: Es ist auch eine Gelegenheit, in die weltberühmte französische Kultur einzutauchen – von Gastronomie und Lebensart bis hin zu Geschichte und Architektur. Ein Studium in Frankreich ist Ihre Chance, die französische Lebensweise zu erleben und gleichzeitig Ihre Französischkenntnisse auf hohem Niveau zu verbessern.

Welche Hochschuloptionen gibt es für internationale Studierende?
Französische Universitäten
Französische Universitäten nehmen jedes Jahr viele internationale Studierende auf. Der Zugang ist vergleichsweise unkompliziert, und sie bieten Studiengänge in nahezu allen Fachbereichen an. Ob Bachelor (Licence), Master oder Promotion (Doctorat) – französische Universitätsabschlüsse genießen weltweite Anerkennung und können auch in Ihrem Heimatland beruflich nützlich sein.
Grandes écoles
Die renommierten Grandes Écoles sind private, selektive Hochschulen mit hervorragendem Ruf. Hierzu gehören Wirtschaftshochschulen, Ingenieursschulen und spezialisierte Einrichtungen wie Sciences Po für Politikwissenschaft und Journalismus. Diese Institutionen sind schwerer zugänglich, da sie hohe Anforderungen stellen und oft nur wenige Plätze anbieten.
BTS und technische Ausbildungsprogramme
Frankreich bietet ebenfalls praxisorientierte Studiengänge wie das BTS (Brevet de Technicien Supérieur), die auch für internationale Studierende zugänglich sind. Viele Programme beinhalten Praktika in Unternehmen, was den Einstieg ins Berufsleben in Frankreich oder im Heimatland erleichtert.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Frankreich?
Die Aufnahmekriterien variieren je nach Universität oder Hochschule, beinhalten aber meist folgende Anforderungen:
- Vorlage Ihrer Schulzeugnisse und akademischen Abschlüsse
- Übersetzte Kopien Ihrer Diplome ins Französische
- Mindestens ein Empfehlungsschreiben
- Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlverfahrens
- Teilnahme an einem Motivationsgespräch
- Ein offizieller Nachweis Ihrer Französischkenntnisse
Gute Französischkenntnisse sind ein zentraler Aspekt für internationale Studierende in Frankreich – selbst bei englischsprachigen Studiengängen. In der Regel wird ein mittlere bis fortgeschrittene Französischniveau gefordert. Gute Sprachkenntnisse erleichtern nicht nur das Studium, sondern auch den Alltag und die Integration in Frankreich.
Überblick: Anerkannte Französischtests für die Hochschulzulassung in Frankreich
Folgende Tests werden in Frankreich als Sprachnachweis akzeptiert:
- DELF (Diplôme d’Études en Langue Française)
- DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française)
- TCF (Test de Connaissance du Français)
- TEF (Test d’Évaluation du Français)
Für die meisten Studiengänge ist mindestens das Niveau B2 erforderlich. Masterprogramme und Grandes Écoles können jedoch auch C1 verlangen.
Die DELF-Prüfung
Das DELF ist ein offizieller, international anerkannter Französischtest für Anfänger und fortgeschrittene Lernende. Für den Zugang zu einer Hochschule in Frankreich ist in der Regel das DELF B2 erforderlich – gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Die DALF-Prüfung
Das DALF C1 ist ebenfalls ein weltweit anerkannter offizieller Französischtest, richtet sich jedoch speziell an Fortgeschrittene. Im Gegensatz zum DELF bewertet das DALF die höheren Sprachstufen C1 und C2. Die erfolgreiche Teilnahme am DALF beweist, dass Sie die französische Sprache in allen Situationen sicher beherrschen – ein häufiges Kriterium für besonders anspruchsvolle Programme, wie z. B. Grandes Écoles oder spezialisierte Masterstudiengänge.
Weitere anerkannte Tests
Zusätzlich akzeptieren französische Bildungseinrichtungen auch folgende Tests als Sprachnachweis:
- TCF (Test de Connaissance du Français)
- TEF (Test d’Évaluation du Français)
Vergleichstabelle der Französischtests
Test |
Für welche Französischniveaus? |
Gültigkeit |
Anerkennung |
Prüfungsformat |
---|---|---|---|---|
|
A1 bis B2 | Lebenslang |
Weltweit anerkannt; häufig für die Zulassung zur Universität (B2-Niveau) erforderlich | Schriftliche und mündliche Prüfungen orales |
DALF Diplôme Approfondi de Langue Française |
C1 bis C2 | Lebenslang | Weltweit anerkannt; häufig verlangt von Grandes Écoles und spezialisierten Masterprogrammen | Schriftliche und mündliche Prüfungen |
TCFTest de Connaissance du Français |
A1 bis C2 | 2 Jahre | Akzeptiert für Campus France-Bewerbungen und Studentenvisa | Multiple Choice + schriftlicher und mündlicher Ausdruck |
TEF Test d’Évaluation du Français |
A1 bis C2 | 2 Jahre | Gültig für die Bewerbung zum ersten Studienjahr an französischen Hochschulen | Multiple Choice + ergänzende Prüfungen (mündlich/schriftlich) |
An der École Suisse Internationale bieten wir maßgeschneiderte Programme zur Vorbereitung auf die offiziellen Französischprüfungen an – ideal für internationale Studierende, die in Frankreich studieren möchten.
► Entdecken Sie unsere DELF- und DALF-Vorbereitungskurse
Die wichtigsten Schritte für ein Studium in Frankreich
Als internationaler Studierender sollten Sie Ihre Bewerbung für französische Hochschulen mehrere Monate vor Studienbeginn vorbereiten. Die Einschreibungen beginnen oft bereits im Januar für einen Studienstart im September.
Hier sind die drei wichtigsten Schritte für Ihre Bewerbung:
1. Sprachzertifikat validieren
Sie können sich direkt für den Sprachtest Ihrer Wahl (DELF, DALF, TCF oder TEF) anmelden oder zunächst einen Vorbereitungskurs belegen, um Ihr Niveau zu verbessern und gezielt auf B2 oder C1 hinzuarbeiten.
2. Anmeldung über Campus France
Campus France ist die offizielle Plattform für internationale Bewerbungen. Dort laden Sie Ihre Zeugnisse, Notenübersichten und Sprachnachweise hoch.
3. Visum beantragen
Nach erfolgreicher Zulassung an einer Hochschule müssen Sie beim französischen Konsulat in Ihrem Heimatland ein Studierendenvisum beantragen. Das VLS-TS (Langzeitvisum mit Aufenthaltstitel) berechtigt Sie zum Studieren und legalen Aufenthalt in Frankreich.
Bereiten Sie Ihre Französischprüfung effizient vor – mit der École Suisse Internationale
Wie Sie bereits wissen, verlangen die meisten französischen Hochschulen den Nachweis Ihrer Französischkenntnisse durch eine offizielle Prüfung. Sie sind unsicher, ob Sie das geforderte Niveau erreichen können? Dann sind intensive Französischkurse genau das Richtige für Sie!
An der École Suisse heißen wir Sie ganzjährig willkommen – in unseren Räumlichkeiten im 10. Arrondissement von Paris. Wir bieten individuell abgestimmte Französischprogramme in Kleingruppen oder Einzelunterricht, speziell entwickelt zur Vorbereitung auf die DELF- und DALF-Prüfungen.
Verlassen Sie sich auf unser engagiertes, zertifiziertes und erfahrenes Lehrteam, das Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg begleitet.
Unsere Prüfungsvorbereitungskurse im Überblick
✅ Persönliche Betreuung in einer freundlichen Lernatmosphäre
✅ Methodik abgestimmt auf jedes Niveau (A1 bis C2)
✅ Kombination aus Allgemeinem Französischunterricht und zielgerichteter Prüfungsvorbereitung
Sie haben unsere Vorbereitungskurse für das DELF/DALF besucht
Jan
Sehr gute Erfahrung:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kleine Gruppen
- Viele verschiedene und sehr gute Lehrkräfte
- Sehr hilfsbereites Sekretariat
- Freundliche und familiäre Atmosphäre
- Wöchentliche kulturelle Ausflüge
- Unterstützung bei meiner Masterbewerbung (Hilfe bei Motivationsschreiben, Lebenslauf usw.)
Von September letzten Jahres bis März habe ich die École Suisse besucht, um Französisch zu lernen. Mein Ziel war es, ein B2-Niveau zu erreichen, um ab September dieses Jahres ein Masterstudium in Paris beginnen zu können. Ich hatte über Facebook von verschiedenen Sprachschulen gehört und entschied mich, ihnen nacheinander zu schreiben. Das Sekretariat der École Suisse hat schnell und ausführlich auf meine Fragen geantwortet, und ich konnte noch in derselben Woche vorbeikommen, um mir die Schule anzuschauen. Bei diesem Termin konnte ich auch einen schriftlichen Test machen und ein längeres Gespräch mit Thierry führen, um mein aktuelles Niveau festzustellen.
Während der sechs Monate, in denen ich diese Schule besuchen durfte, war ich nie in einer Klasse mit mehr als acht Personen. In der Regel waren wir vier bis sechs Teilnehmer pro Klasse. Die Lehrkräfte wechselten täglich. Als Schüler profitierte ich von den vielen unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen der Lehrkräfte, die alle ihren eigenen Stil hatten und sehr kompetent waren. Insgesamt legt die École Suisse großen Wert auf die Anwendbarkeit des Gelernten. Die notwendige Grammatik wird direkt in mündlichen Übungen angewendet, und generell werden alle dazu ermutigt, im Unterricht viel zu sprechen. Man lernt also am meisten durchs Sprechen und durch das Feedback der Lehrkräfte. Neben der Grammatik lernt man auch thematischen Wortschatz durch Übungen, liest gemeinsam französische Texte und diskutiert diese, hört gemeinsam Radiobeiträge und beantwortet Verständnisfragen, und es werden schriftliche Aufgaben gestellt. Die École Suisse stellt für jedes Sprachniveau geeignetes und hilfreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung. Ich fand es erstaunlich, wie wir innerhalb kurzer Zeit ganze Texte gemeinsam im Unterricht lesen konnten.
Die Mitschülerinnen und Mitschüler kamen aus aller Welt und aus allen Altersgruppen. Durch die vielen Diskussionen und Gespräche im und außerhalb des Unterrichts lernten wir uns sehr gut kennen. Das Besondere an der École Suisse ist der große Gemeinschaftsraum. Hier treffen sich alle Lernenden und Lehrkräfte während der Kaffeepause am Vormittag.
Man unterhält sich, als wäre man auf einer Party. Die anfängliche Scheu, Französisch zu sprechen, verschwindet meist schon am ersten Tag. Man kommt schnell ins Gespräch auf Französisch und kann auch außerhalb des Unterrichts seine Sprachkenntnisse verbessern. Besonders gut hat mir das gemeinsame Mittagessen in der Schule gefallen. Jeder bringt etwas zu essen mit, dann setzen wir uns alle gemeinsam an den großen Tisch und führen verschiedene Gespräche mit den Lehrkräften und Mitschülern. Man ist überrascht, worüber man auf Französisch bereits sprechen kann und was man plötzlich alles versteht. Dieses freundliche und familiäre Beisammensein wird auch durch die gemeinsamen kulturellen Ausflüge jeden Mittwoch gefördert.
Natürlich geht es hier nicht zum Eiffelturm oder zu anderen typischen Touristenorten, sondern ins echte Paris, bitte schön. Bei gutem Wetter spazieren wir gemeinsam durch die Stadt und entdecken Orte wie die überdachten Passagen oder die „Coulée verte“. Bei schlechtem Wetter besuchen wir gemeinsam Ausstellungen und verschiedene Ateliers.
An der École Suisse erhielt ich auch wertvolle Unterstützung bei meiner Bewerbung für den Masterstudiengang. Von Anfang an konnte ich mich mit den Lehrkräften über verschiedene Universitäten austauschen, und sie wiesen mich auf die sehr frühen Bewerbungsfristen hin. Als ich schließlich anfing, meine Bewerbungsunterlagen zu schreiben, traf ich mich fast täglich mit Véronique, mit der ich mein erstes Motivationsschreiben verfasste und meinen Lebenslauf übersetzte.
(April 2023)
Sie möchten an einer Hochschule in Frankreich studieren, befürchten jedoch, dass Ihre Französischkenntnisse nicht ausreichen? Bereiten Sie sich jetzt mit unseren Intensivkursen in Paris auf Ihren Erfolg vor.
► JETZT FÜR DAS PROGRAMM ANMELDEN
FAQ – Studieren in Frankreich : die Voraussetzungen
Welches Französischniveau ist erforderlich für ein Studium in Frankreich?
Die meisten Universitäten verlangen Niveau B2, einige Grandes Écoles sogar C1 (gemäß dem GER – Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Welcher Sprachtest eignet sich für den Sprachnachweis?
Die bekanntesten Prüfungen sind das DELF (für Mittelstufe) und das DALF (für Fortgeschrittene). Beide sind weltweit anerkannt und lebenslang gültig.
Wie lange dauert die Beantragung des Studentenvisums und welche Unterlagen werden benötigt?
Rechnen Sie mit 8 bis 12 Wochen Bearbeitungszeit. Erforderliche Dokumente:
- Reisepass
- Zulassungsbescheid
- Zeugnisse und Diplome
- Finanzierungsnachweis
- Wohnnachweis
- Krankenversicherung
Was ist der Unterschied zwischen Universität und Grande École?
Universitäten bieten allgemeinere Studiengänge an.
Grandes Écoles sind spezialisierter, selektiver und oft renommierter.
Wo kann ich meinen Französischtest ablegen?
Die DELF- und DALF-Prüfungen finden mehrmals jährlich in zertifizierten Prüfungszentren weltweit statt. Hier finden Sie ein Zentrum in Ihrer Nähe.
Kann ich auch ohne Französischkenntnisse in Frankreich studieren?
Einige Programme werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Die Mehrheit der Studiengänge in Frankreich setzt jedoch Französischkenntnisse voraus – sowohl für den akademischen Erfolg als auch für die Integration im Alltag.
Wie lange dauert es, bis ich das Niveau B2 erreiche?
Das hängt von Ihrem aktuellen Niveau ab. Wenn Sie Anfänger sind, können Sie durch einen intensiven Immersionskurs in 6 bis 12 Monaten das Niveau B2 erreichen – vorausgesetzt, Sie üben regelmäßig auch außerhalb des Unterrichts.